
Die Heilkräuter
Allzuoft als Unkräuter abgewertet, liefern sie deinem Körper all jene Spurenelemente, Proteine, Mineralien; Aminosäuren und Vitamine, damit er die absolut notwendigen Stoffe zur Verfügung hat, um mit voller Kraft seine Selbstheilung durchzuführen. Sei weise, setze proaktiv die Kräfte der Natur ein, um vorbeugend und eigenverantwortlich erst gar nicht schwach oder krank zu werden. Höre auf die Signale deines Körpers, die er schon lange vor der aktuen Krankheit oder Schwäche sendet.
01
Die Brennessel
Konservieren, Aufbewahren, Geniessen

Die ganze Pflanze von Juni bis September oberhalb des Bodens abschneiden, bündeln und kopfüber im Halbschatten trocknen lassen. Die getrocketen Pflanzenteile können das ganze Jahr bis zur nächsten Saison als wohlschmeckender Tee konsumiert werden.
Einen schmackhaften Brennesselsaft herstellen: a. entweder mit einem Entsafter oder b. man mixt einen Pflanzenbrei, den man dann durch ein Sieb presst.
Keimfrei abgefüllt, dunkel gelagert hält der Saft einige Tage.
Wirkung:
blutreinigend, blutdrucksenkend, wassertreibend, stärkend, cholesterinsenkend, hemmend & schleimlösend
Konservieren, Aufbewahren, Geniessen
Die ganze Pflanze von Juni bis September, bündeln und kopfüber im Halbschatten trocknen lassen. Die getrocketen Pflanzenteile können das ganze Jahr als wohlschmeckender Tee konsumiert werden.
Als Küchengewürz verfeinert es Salate, Soßen und Fleischgerichte, und verbessert gleichzeitig die Verdaulichkeit von fetten Speisen wie Schweinebraten.
Speziell bei Unterleibsbeschwerden, Menstruationsproblemen stärkt und harmonisiert die Schafgarbe enorm, deshalb auch als typisches Frauenkraut bezeichnet.
02
Die Schafgarbe

Wirkung:
harntreibend, blähungswidrig, verdauungsfördernd, menstruationsregelnd - das Frauenkraut schlechthin
03
Der Löwenzahn

Wirkung:
antirheumatisch, stoffwechselanregend, leberstärkend, niereanregend, gallebildend, gallenflussfördernd
Konservieren, Aufbewahren, Geniessen
Die Blätter können vom Frühling bis Herbst gesammelt werden. Zum Trocknen legt man diese auf ein Papier und läßt sie im Schatten trocknen. Die Wurzel, im Frühjahr oder Herbst gesammelt, reinigt man von der schadhaften Erde, teilt sie in kleine Teile, fädelt diese auf Spagat auf und hängt sie zum Trocknen an einen luftigen, schattigen Platz.
Die frischen Löwenzahnblätter ergeben eine bittere, gesunde Salatzugabe. Der reichlich enthaltenen Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme wirken belebend auf alle Körperteile. Der selbstgepresste Saft, 2 Esslöffel am Tag über 4 Wochen genommen, befreit von unnötigem Ballast im Körper. Zahnfleisch wird gefestigt, der Zustand der Haut erholt sich, Haarwachstum wird gefördert, der übersäuerte Organismus kann aufatmen.
Konservieren, Aufbewahren, Geniessen
04
Das Hirtentäschel
Dies ist eine Projektbeschreibung. Verfasse eine kurze Beschreibung und hilf Besuchern, deine Arbeit besser zu verstehen. Klicke auf „Text bearbeiten“, um loszulegen oder doppelklicke auf das Textfeld.

Wirkung:
stuhlfördernd, zusammenziehend, blutstillend, vermindert generell übermäßigen Ausfluss
05 Beinwell
Konservieren, Aufbewahren, Geniessen

Gesammelt werden Blätter, aber vor allem die Wurzel, die außen schwarz und innen ein weißes Fleisch besitzt. Eine andere geläufige Bezeichnung ist daher Schwarzwurzel.
Der frische Beinwellwurzelbrei zeigt beste Wirkung bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und sonstigen Muskel- und Knochenverletzungen, sowie Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündung.
Zur Konservierung der Wurzel reibt man diese zu Pulver, und trocknet sie an einem schattigen Platz.
Wirkung:
wundheilend, gewebebildend, blutstillend, antirheumatisch, harnsäureauflösend, stopfend, hustenlindernd